MRIdian SMART: Behandeln und nachweisen, was andere nicht können

Wir bei ViewRay glauben an den Wert klinischer Studien und unterstützen gesponserte und von Prüfern initiierte Forschungsstudien.

Definition von klinischem Erfolg

Ablative
Dosen

Enge
Margen

Nein
Treuhandgesellschaften

5 oder weniger
Brüche

Keine bis geringe Toxizität Grad 3

Laufende klinische Forschung

Zusätzlich zu unseren gesponserten Studien verfügt ViewRay über ein robustes, von Forschern initiiertes Forschungsprogramm (IIR), das klinische und technische Projekte unterstützt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere IIR-Seite. Außerdem finden Sie unten eine Liste der öffentlich referenzierten klinischen, prospektiven Studien der Phasen I, II und III.

Bauchspeicheldrüse:

Stereotaktische Magnetresonanztomographie (MRT) geführte adaptive Strahlentherapie auf dem Tisch (SMART) für Patienten mit grenzwertigem oder inoperablem lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs, ViewRay sponsert, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT03621644 [Aktiv, rekrutiert nicht]

Diese Studie ist darauf ausgelegt, das primäre Ziel der Grad 3 oder höheren GI-Toxizität nach 90 Tagen bei Patienten mit grenzwertig resektablem oder inoperablem lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bewerten, die mit MRT-gesteuerter adaptiver Strahlentherapie auf dem Tisch und Weichteil-Tracking mit Strahlenstrahl-Gating bis 50 Gy in 5 Fraktionen behandelt werden.

Lokal fortgeschrittener Bauchspeicheldrüsenkrebs, behandelt mit ABLAtivE Stereotactic MRI-guided Adaptive Radiation Therapy (LAP-ABLATE), ViewRay sponsert, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05585554

Es handelt sich um eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie (2:1), in der bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Induktionschemotherapie gefolgt von einer ablativen stereotaktischen MR-gesteuerten adaptiven Strahlentherapie (SMART) mit einer Chemotherapie allein verglichen wird. Das Gesamtüberleben nach 2 Jahren wird bewertet.

Zusätzliche Behandlung für isolierte lokale Bauchspeicheldrüsenkrebs-Rezidive mit stereotaktischer Körper-Strahlentherapie (ARCADE), Anna Bruynzeel, MD, PhD, Amsterdam UMC, Amsterdam, Niederlande, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04881487

Eine randomisierte, kontrollierte Studie, die in eine bestehende prospektive Kohorte (Dutch Pancreatic Cancer Project; PACAP) nach dem "Trials within cohorts"-Design (TwiCs) eingebettet ist, in der die Wirkung einer zusätzlichen lokalen ablativen Therapie im Vergleich zur derzeitigen Standardbehandlung allein auf das Überleben nach einem Rezidiv bei Patienten mit isoliertem lokalen Pankreas-Adenokarzinom (PDAC) untersucht wird. Der wichtigste sekundäre Endpunkt ist die Lebensqualität.

Crossatlantic Randomized Controlled Trial zum Vergleich der Überlebensraten nach systemischer plus fokaler Therapie des inoperablen Pankreaskarzinoms: Radiotherapie Versus Irreversible Electroporation (CROSSFIRE), Anna Bruynzeel, MD, PhD, Amsterdam UMC, Amsterdam, Niederlande, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT02791503

Hauptziel der CROSSFIRE-Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit (in Bezug auf das Gesamtüberleben) von FOLFIRINOX und IRE (experimenteller Arm) mit der Wirksamkeit von FOLFIRINOX und stereotaktischer ablativer Strahlentherapie (SABR) (Kontrollarm) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem, nicht metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs (LAPC).

Präoperative Strahlentherapie bei Patienten mit sehr hohem Risiko einer postoperativen Pankreasfistel nach Pankreatoduodenektomie (FIBROPANC), Annelie Suurmeijer, MD, PhD, Amsterdam UMC, Amsterdam, Niederlande, https://clinicaltrialregister.nl/en/trial/21296

Die Hypothese ist, dass eine einmalige präoperative 12-Gy-Strahlentherapie zu einer ausreichenden Fibrose in einem kleinen (4 cm) Zielbereich des Pankreasgewebes führen kann, in dem die Anastomose mit dem Jejunum angelegt wird, wodurch das Risiko von POPF Grad B und C bei Patienten mit hohem Risiko für diese Komplikation nach Pankreatoduodenektomie verringert wird.

Stereotaktische Körperbestrahlung und Tumorbehandlungsfelder bei lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs, Michael Chuong, MD, Miami Cancer Institute, Miami, Florida, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05679674

Mit dieser klinischen Studie soll festgestellt werden, ob eine Chemotherapie, gefolgt von einer stereotaktischen ablativen Körperbestrahlung (SABR) und Tumorbehandlungsfeldern (TTF), das Tumorwachstum bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs verlangsamen kann. Alle Teilnehmer erhalten fünf Tage lang einmal täglich eine SABR-Therapie und werden ab dem ersten Tag der SABR mindestens 18 Stunden pro Tag mit dem TTF-System bestrahlt, bis der Tumor fortschreitet oder schwere Toxizität auftritt.

Bewertung der hypofraktionierten adaptiven Strahlentherapie mit dem MR Linac bei lokalisiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs, Somnath Mukherjee, MD, University of Oxford, Oxford, UK, https://isrctn.com/ISRCTN10557832

Diese Studie soll die Sicherheit der MR-gesteuerten hypofraktionierten stereotaktischen Körperbestrahlung (SBRT) bei lokalisiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs untersuchen. Es gibt drei Gruppen: 5, 3 oder 1 Fraktion MR-geführte stereotaktische Strahlentherapie über 1-3 Wochen. Die Wahl der Behandlung hängt von der Reihenfolge ab, in der der Patient überwiesen wird.

Stereotaktische Körperbestrahlung und fokale Adhäsionskinaseinhibitoren bei fortgeschrittenem Adenokarzinom des Pankreas, Hyun Kim, MD, Washington University School of Medicine, Saint Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04331041

Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse werden mit einer Standard-Chemotherapie und anschließender stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) behandelt, die mit dem FAK-Inhibitor kombiniert wird, und in dieser Studie werden die klinischen Ergebnisse wie progressionsfreies Überleben (PFS), lokale Kontrolle, Fernkontrolle und Toxizität untersucht.

Nivolumab, Ipilimumab und Chemoradiation bei der Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs (LAPTOP), Inna Chen, MD, Herlev & Gentofte University Hospital, Herlev, Dänemark, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04247165

Diese Studie soll die Sicherheit und Synergie des vorgeschlagenen kombinatorischen Ansatzes erforschen. Teilnehmer mit lokal fortgeschrittenem PC erhalten Nivolumab und Ipilimumab in Kombination mit Gemcitabin und nab-Paclitaxel, gefolgt von einer Immun-Chemoradiation.

Stereotaktische Strahlentherapie vs. beste unterstützende Behandlung bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (PANCOSAR), Anna Bruynzeel, MD, PhD, Amsterdam UMC, Amsterdam, Niederlande, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05265663

Diese multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie soll den potenziellen Vorteil in Bezug auf Überleben und Lebensqualität nach SABR bei Patienten mit lokalisiertem PDAC, für die keine andere Behandlung zur Verfügung steht, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die mit bestmöglicher Unterstützung behandelt wird, untersuchen.

MR-gesteuerte adaptive stereotaktische Körperstrahlentherapie (SBRT) des Primärtumors zur Schmerzkontrolle bei metastasiertem duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (MASPAC), Maximilian Niyazi, MD, MSc, Universität München, München, Bayern, Deutschland, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05114213

Die MASPAC-Studie untersucht den zusätzlichen Nutzen einer MR-gesteuerten adaptiven SBRT des Primärtumors zwischen den Standard-Chemotherapiezyklen zur Schmerzkontrolle und -prävention bei Patienten mit metastasiertem PDAC (mPDAC).

Gastrisch:

Präoperative MR-gesteuerte Strahlentherapie bei Magenkrebs, Hyun Kim, MD, Washington University School of Medicine, Saint Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04162665

Patienten mit lokoregionärem Adenokarzinom des Magens erhalten eine hypofraktionierte, magnetresonanzgesteuerte Strahlentherapie, gefolgt von einer Chemotherapie und einer anschließenden Operation; die Rate des pathologischen vollständigen Ansprechens (pCR) wird in dieser Studie quantifiziert.

Die Leber:

Prospektive Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der MR-gesteuerten stereotaktischen ablativen Einfraktionstherapie bei inoperablen primären oder sekundären Lebertumoren - SINGLE SHOT LIVER, Stefanie Corradini, MD, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, https://drks.de/search/en/trial/DRKS00027117

Patienten mit inoperablen primären oder sekundären Lebertumoren, die eine MR-geführte stereotaktische ablative Strahlentherapie mit einer Fraktion erhalten sollen.

Stereotaktische Bestrahlungstherapie vs. Mikrowellenablation bei Darmkrebspatienten mit Metastasen in der Leber, Signe Normann Risum, MD, PhD, Rigshospitalet, Dänemark, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT03654131

Bei dieser Studie handelt es sich um eine randomisierte Phase-II-Studie zwischen der Mikrowellenablation (MWA) und der stereotaktischen Körperbestrahlung (SBRT) - zwei Standardbehandlungsmodalitäten für Darmkrebs-Patienten mit Metastasen in der Leber.

Adaptative MR-gesteuerte stereotaktische Körperstrahlentherapie von Lebertumoren (RASTAF), Magali Rouffiac Thouant, MD, & Emlie Rederstorff, PhD, Centre Georges François Leclerc, Dijon, Frankreich, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04242342

Es handelt sich um eine Phase-II-Studie zur adaptiven, magnetresonanzgesteuerten stereotaktischen Körperbestrahlung (SBRT) zur Behandlung von primären oder sekundären progressiven Lebertumoren.

OAR-basierte, dosiseskalierte SBRT mit adaptiver Echtzeit-MRT-Führung bei Lebermetastasen, Michael Bassetti, MD, PhD, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04020276

Mit dieser Studie soll eine sichere maximal verträgliche Dosis für die magnetresonanzbildgesteuerte stereotaktische Körperbestrahlung (SBRT) zur Behandlung von Darm- bzw. Lebermetastasen ermittelt werden.

Magnetresonanz-gesteuerte adaptive stereotaktische Körperstrahlentherapie für Lebermetastasen (MAESTRO), Jürrgen Debus, MD, PhD, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05027711

Die MAESTRO-Studie zielt darauf ab, die potenziellen Vorteile einer adaptiven, gated MR-gesteuerten SBRT (MRgSBRT) im Vergleich zu einer konventionellen SBRT an einem Standard-Linac unter Verwendung eines ITV-Ansatzes (internes Zielvolumen) bei Patienten mit Lebermetastasen zu bewerten.

Rektum:

SMART TNT für die konservative Behandlung von lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom (SMART TNT), Lorraine Portelance, MD, University of Miami, Miami, Florida, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05412082

Ziel dieser Forschungsstudie ist es, herauszufinden, wie sicher und wirksam die Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom (LARC) mit einer Chemotherapie und einer anschließenden Strahlentherapie mit einer höheren Dosis als der üblichen Dosis ist, um festzustellen, ob die Patienten vollständig ansprechen und ihnen eine Operation erspart werden kann.

THeragnostic Utilities for Neoplastic DisEases of the Rectum by MRI Guided Radiotherapy (THUNDER2), Giuditta Chiloiro, MD, PhD, Fondazione Policlinico Universitario Agostino Gemelli IRCCS, Rom, Italien, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04815694

Diese Studie soll die Auswirkungen einer Dosiseskalation bei Rektumkarzinomen untersuchen, indem die Fälle mit schlechtem Ansprechen während der Strahlentherapie anhand des ERI-Index identifiziert und die verschriebene Dosis bei diesen Patienten erhöht wird.

Adaptive Radiation for Locally Advanced Rectal Adenocarcinoma, Jessica M Frakes, MD & Seth Felder, MD, H. Lee Moffitt Cancer Center and Research Institute, Tampa, Florida, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05108428

Ziel dieser Studie ist es, die Durchführbarkeit einer Magnetresonanztomographie (MRT)-gesteuerten adaptiven Chemoradiationstherapie zur Verbesserung des Ansprechens auf die Behandlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem rektalem Adenokarzinom zu untersuchen.

Prostata:

CT-geführte stereotaktische Körper-Strahlentherapie und MRT-geführte stereotaktische Körper-Strahlentherapie bei Prostatakrebs, MIRAGE-Studie, Amar Kishan, MD, UCLA / Jonsson Comprehensive Cancer Center, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04384770 [Aktiv, nicht rekrutierend]

Dies ist eine randomisierte Phase-III-Studie, die die Überlegenheit der Magnetresonanztomographie (MRT)-geführten stereotaktischen Körperbestrahlung (SBRT) gegenüber der standardmäßigen Computertomographie (CT)-geführten SBRT bei Prostatakrebs (PCa) im Hinblick auf die vom Arzt bewertete akute Toxizität im Urogenitalbereich (GU) untersuchen soll.

Stereotaktische intensitätsmodulierte Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie (SCIMITAR), Amar Kishan, MD, UCLA / Jonsson Comprehensive Cancer Center, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT03541850 [Aktiv, nicht rekrutierend]

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut die stereotaktische Körperbestrahlungstherapie bei der Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs funktioniert, der sich nicht auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat und operiert wurde.

PRE-ProstAtectomy MRI-GuidEd Stereotactic Body RadioTherapy for High-Risk Prostate Cancer Trial (PREPARE SBRT), Himanshu Nagar, MD, Weill Medical College of Cornell University, New York, New York, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT03663218

Patienten mit einer Diagnose von Hochrisiko-Prostatakrebs mit einem Gleason-Score von 8 oder höher kommen für diese Studie in Frage. In die Studie werden innerhalb von 3 Jahren 20 Patienten aufgenommen. Es handelt sich um eine einarmige Studie, deren primäres Ziel es ist, festzustellen, ob sich ein Patient nach einer SBRT einer radikalen Prostatektomie unterziehen kann, ohne dass nach 30 Tagen eine postoperative Toxizität vom Grad 3 oder höher auftritt.

Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit einer stereotaxischen prostatischen Strahlentherapie mit Linac-MRT bei Patienten mit Prostata-Adenokarzinom (STEREO-RML), Magali Quivrin, Centre Georges Francois Leclerc, Dijon, Frankreich, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04909294

Diese multizentrische Phase-II-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit einer stereotaxischen Prostatastrahlentherapie, die mit Linac MRI durchgeführt wird, mit integriertem Boost im Falle eines Index-Tumors, bei Patienten mit Prostata-Adenokarzinom.

Extrem hypofraktionierte intensitätsmodulierte stereotaktische Körperstrahlentherapie zur Behandlung von Prostatakrebs mit steigendem PSA-Wert nach radikaler Prostatektomie (EXCALIBUR), Amar Kishan, MD, UCLA / Jonsson Comprehensive Cancer Center, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04915508

Dieser Phase-II-Versuch untersucht die Wirkung der extrem hypofraktionierten intensitätsmodulierten stereotaktischen Körperbestrahlung bei der Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs, der nach radikalem Prostatektomie einen Anstieg des prostataspezifischen Antigens (PSA) aufweist.

Studie zur PSMA-PET/MR-gesteuerten stereotaktischen Körperbestrahlungstherapie mit simultanem integriertem Boost (SBRT-SIB) bei hochintermediärem und Hochrisiko-Prostatakrebs, Ariel Marciscano, MD, Weill Cornell Medicine, New York, New York, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04402151

Die Patienten werden vor Beginn der Bestrahlungsplanung einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET)/Magnetresonanztomographie (MR) unterzogen und im Rahmen dieser Studie auf das rezidivfreie Überleben untersucht.

Randomisierte Phase-II-Studie zur Salvage-Strahlentherapie bei Prostatakrebs in 4 Wochen vs. 2 Wochen (KÜRZER) Himanshu Nagar, MD, Weill Cornell Medicine, New York, New York, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04422132

In dieser Studie werden die Harn- und Darmnebenwirkungen einer hypofraktionierten Strahlentherapie in 20 Behandlungen (4 Wochen) mit einer ultra-hypofraktionierten Strahlentherapie in 5 Behandlungen (2 Wochen) bei Prostatakrebs, der nach einer Prostatektomie zurückgekehrt ist, verglichen und die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung sowie die Lebensqualität bewertet.

Randomisierte Studie mit fünf oder zwei MRT-gesteuerten adaptiven Strahlentherapien bei Prostatakrebs (FORT), Himanshu Nagar, MD, Weill Medical College der Cornell University, New York, New York, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04984343

In dieser randomisierten Phase-II-Studie werden 5 Strahlentherapiebehandlungen mit 2 Strahlentherapiebehandlungen bei Männern mit Prostatakrebs mit niedrigem oder mittlerem Risiko verglichen.

Durchführbarkeitsstudie über Strahlentherapie und IR-reversible Elektroporation bei Prostatakrebs mit mittlerem Risiko (RTIRE), Timothy McClure, MD, Weill Medical College der Cornell University, New York, New York, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05345444

Es handelt sich um eine Machbarkeitsstudie an einem einzigen Standort mit günstigem Prostatakrebs mit mittlerem Risiko, der mit Irreversibler Elektroporation (IRE) und anschließender Magnetresonanz-geführter Strahlentherapie (MRgRT) behandelt wird. Die Prüfärzte gehen davon aus, dass die kombinierte Therapie durchführbar und sicher ist und eine geringe Morbidität aufweist.

PRAGMA (Prostate Radio Ablation Guided by Magnetic Resonance Imaging Acquisition) in Metastatic Prostate Cancer, Ariel Marciscano, MD, Weill Medical College of Cornell University, New York, New York, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04220983

Diese Studie soll die Sicherheit und Durchführbarkeit der Bestrahlung mit 36,25 Gy in 5 Fraktionen plus einem gleichzeitigen integrierten Boost (wenn angezeigt) bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs nachweisen.

Stereotaktische MRT-geführte Strahlentherapie für lokalisierten Prostatakrebs (SMILE), Stefan Körber, MD, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04845503

Diese prospektive, nicht-randomisierte, multizentrische Phase-II-SMILE-Studie soll prüfen, ob die MRT-gesteuerte Strahlentherapie mit einer stark verkürzten Strahlentherapie der Prostata über 5 Bestrahlungssitzungen möglich und sicher ist.

MR-gesteuerte stereotaktische Prostata-Strahlentherapie in sieben Tagen (Proseven), Mark De Ridder, MD, Universitair Ziekenhuis Brussel, Brüssel, Belgien, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04896801

Bei der Proseven-Studie handelt es sich um eine prospektive Interventionsstudie, die die Toxizität und Wirksamkeit der MR-gesteuerten stereotaktischen Körperbestrahlung (SBRT) bei der tiefgreifenden hypofraktionierten Behandlung von Prostatakrebs untersuchen wird. Die Patienten werden in 5 täglichen Fraktionen innerhalb einer kurzen Gesamtbehandlungszeit (OTT) von 7 Tagen behandelt.

Lunge:

Pulmonale Magnetresonanz-gesteuerte adaptive Online-Strahlentherapie des lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (PUMA), Jürrgen Debus, MD, PhD, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05237453

Diese klinische Studie zielt darauf ab, die Durchführbarkeit der MR-gesteuerten Online-ART bei lokal fortgeschrittenem NSCLC zu demonstrieren.

Magnetresonanzgesteuerte hypofraktionierte adaptive Strahlentherapie mit gleichzeitiger Chemotherapie und Durvalumab-Konsolidierung bei inoperablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs der Stadien IIB und IIIA, Gregory Vlacich, MD, PhD, Washington University School of Medicine, St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT03916419

Diese prospektive, einarmige, klinische Studie der Phase II mit Sicherheitseinleitung wird die Durchführbarkeit und die Ergebnisse eines Magnetresonanz (MR)-geführten Strahlentherapiesystems testen und die Prinzipien der Hypofraktionierung auf das derzeitige Behandlungsparadigma der gleichzeitigen Chemo- und Konsolidierungsimmuntherapie bei lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) anwenden.

Magnetresonanz-geführte adaptive stereotaktische Körperstrahlentherapie für Lungentumore in ultrazentraler Lage (MAGELLAN), Dr. Juliane Hörner-Rieber, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04925583

MAGELLAN ist eine Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie, die darauf abzielt, die maximal verträgliche Dosis (MTD) der MR-gesteuerten SBRT von ultrazentralen Lungentumoren zu ermitteln (primäres Ziel).

Studie über die stereotaktische adaptive ablative Strahlentherapie der Lunge (LUNG STAAR), Rupesh Kotecha, MD, Miami Cancer Institute, Miami, Florida, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04917224

Die vorgeschlagene Studie erweitert die Prinzipien der SBRT (Stereotaktische Körper-Strahlentherapie) und der SABR (Stereotaktische Ablative Strahlentherapie) bei zentral gelegenem NSCLC (nicht-kleinzelligem Lungenkrebs), um die Ergebnisse bei dieser Patientenpopulation weiter zu optimieren, indem der adaptive Arbeitsablauf genutzt wird, um die Tumorkontrollraten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Häufigkeit und den Grad behandlungsbedingter Toxizitäten zu verringern.

Eine multizentrische Phase-II-Studie zur stereotaktischen Strahlentherapie von zentral gelegenen Lungentumoren (STRICT-LUNG STUDY) und ultrazentral gelegenen Lungentumoren (STAR-LUNG STUDY), (STRICTSTARLUNG), Mette Pøhl, MD, PhD, Rigshospitalet, Kopenhagen, Dänemark, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05354596

Eine offene Phase-II-Studie, in der die Toxizität, die Wirksamkeit der Behandlung und die lokale Tumorkontrollrate bei 69 Patienten mit zentral gelegenen Tumoren und bei 69 Patienten mit ultrazentral gelegenen Tumoren in der Lunge untersucht werden. Ultrazentral gelegene Tumore werden auf MR-Linien mit täglicher MR-geführter Plananpassung behandelt.

Nano-SMART: Nanopartikel mit MR-geführter SBRT bei zentral gelegenen Lungentumoren und Bauchspeicheldrüsenkrebs, Jonathan Leeman, MD, Brigham and Women's Hospital, Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04789486

Diese Forschungsstudie soll dazu beitragen, die Sicherheit und Wirksamkeit von Nanopartikeln auf Gadoliniumbasis, Activation and Guidance of Irradiation X (AGuIX), in Verbindung mit der MR-gesteuerten stereotaktischen Körperbestrahlungstherapie (SBRT) bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und Lungentumoren zu ermitteln.

Präoperative partielle Einzeldosis-Brustbestrahlung bei Brustkrebspatientinnen mit niedrigem Risiko (ABLATIVE-2), Desirée van den Bongard, MD, PhD, Amsterdam UMC, Amsterdam, Niederlande, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05350722

In dieser ABLATIVE-2-Studie werden Brustkrebspatientinnen mit geringem Risiko mit einer MRT-gesteuerten präoperativen partiellen Strahlentherapie der Brust behandelt, um die Rate des pathologischen vollständigen Ansprechens nach einem Intervall von sechs bis zwölf Monaten zwischen Strahlentherapie und Operation zu ermitteln. Die Überwachung des Ansprechens wird mithilfe von MRT und Markern in Blut und Tumorgewebe bewertet, um eine Vorhersage des pathologischen Ansprechens zu ermöglichen.

Real-Time MRI-Guided 3-Fraction Accelerated Partial Breast Irradiation in Early Breast Cancer, Bethany Anderson, MD, University of Wisconsin Carbone Cancer Center, Madison, Wisconsin, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT03936478

In dieser Studie wird ein neuartiges 3-Fraktionen-Bestrahlungsschema für Teilnehmerinnen untersucht, die sich bei frühem Brustkrebs einer brusterhaltenden Therapie (BCT) unterziehen.

Beschleunigte partielle Brustbestrahlung mit drei Fraktionen als einzige Methode der Strahlentherapie bei Brustkrebs mit geringem Risiko im Stadium 0 und I, Imran Zoberi, MD, & William Kennedy, MD, Washington University School of Medicine, Saint Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT03612648

Diese Phase-I/II-Studie an einer einzigen Einrichtung dient in erster Linie der Evaluierung der beschleunigten partiellen Brustbestrahlung in drei Fraktionen als alleinige Methode der Strahlentherapie bei Brustkrebs mit niedrigem Risiko im Stadium 0 und I.

Beschleunigte Teilbrustbestrahlung mit einer Fraktion im Vergleich zur beschleunigten Teilbrustbestrahlung mit fünf Fraktionen bei Brustkrebs mit geringem Risiko im Stadium 0 und I (BreaStBRT), Imran Zoberi, MD, Washington University School of Medicine, Saint Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04849871

In dieser Studie werden die lokale Kontrolle, die Komplikationsraten, die kosmetischen Ergebnisse und die Lebensqualität von Patientinnen untersucht, die mit einer einzigen Fraktion bzw. fünf Fraktionen der beschleunigten partiellen Brustbestrahlung (S_APBI bzw. F_APBI) behandelt wurden, wenn diese als alleinige Methode der Strahlentherapie eingesetzt wird.

Response Assessment During MR-guided Radiation Therapy for Glioblastoma (MARGA), Nicolaus Andratschke, MD, Universität Zürich, Zürich, Schweiz, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05565326

In der Studie soll das Ansprechen von Glioblastoma multiforme auf die Behandlung anhand wöchentlicher MR-Bilder des Gehirns mit niedrigem Feld (0,35 T) an einem MRIdian-Linac-System während einer Standard-Strahlentherapie an demselben System untersucht werden. Für diese Untersuchung werden insgesamt 20 Patienten in einem einzigen Arm rekrutiert.

Pilotstudie zur simultanen MR-Simulation und Behandlung mit stereotaktischer MR-geführter adaptiver Strahlentherapie (SMART) bei Oligometastasen der Wirbelsäule, Clifford Robinson, MD, Washington University School of Medicine, Saint Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT03878485

Im Rahmen dieser Studie werden die kurzfristigen Ziele der Durchführbarkeit und Sicherheit der Simulation und Behandlungsplanung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) auf dem Tisch unter Verwendung der stereotaktischen, MRT-gesteuerten adaptiven Strahlentherapie (SMART) in derselben Sitzung untersucht.

Pilotstudie zur simultanen MR-Simulation und Behandlung mit stereotaktischer MR-geführter adaptiver Strahlentherapie (SMART) bei Oligometastasen der Wirbelsäule, Lauren Henke, MD, M.S.C.I., Washington University School of Medicine, Saint Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT03878485

Im Rahmen dieser Studie werden die kurzfristigen Ziele der Durchführbarkeit und Sicherheit der Simulation und Behandlungsplanung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) auf dem Tisch unter Verwendung der stereotaktischen, MRT-gesteuerten adaptiven Strahlentherapie (SMART) in derselben Sitzung untersucht.

MARTHA-Studie: MRT-gesteuerte adaptive Radiotherapie zur Reduktion von Xerostomie bei Kopf- und Halstumoren, einschliesslich einer Langzeitauswertung des Immunprofils des Patienten unter der Strahlentherapie, Panagiotis Balermpas, MD, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT03972072

In dieser prospektiven Phase-II-Studie wird die Xerostomie nach einer MRT-gesteuerten adaptiven Strahlentherapie von Kopf- und Halskrebs untersucht.

SHARP Trial - Stereotactic Heart Ablative RadiotheraPy Prospective Observational Study of MR-guided Stereotactic Ablative Radiotherapy of Inoperable Primary or Recurrent Malignant Cardiac Sarcomas or Cardiac Metastases, Stefanie Corradini, MD, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, https://drks.de/search/en/trial/DRKS00027108

Ziel dieser prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie ist es, die Durchführbarkeit, die Toxizität und die Ergebnisse der magnetresonanzgesteuerten stereotaktischen Körperbestrahlungstherapie (MR-gesteuerte SBRT) zu untersuchen.

Habitat Escalated Adaptive Therapy (HEAT), mit neoadjuvanter Bestrahlung bei Weichteilsarkomen, Arash O Naghavi, MD, MS, H. Lee Moffitt Cancer Center and Research Institute, Tampa, Florida, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT05301283

Ziel der Studie ist es, mit Hilfe von Röntgenbildern genau die Tumorbereiche zu lokalisieren, die mit einer dosissteigernden Strahlentherapie behandelt werden können.

Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Weichteilsarkomen, Zachary Morris, MD, PhD, University of Wisconsin, Madison, Wisconsin, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT03972930 [Aktiv, nicht rekrutierend]

Die Teilnehmer werden mit 3 bis 8 Fraktionen behandelt, wobei die maximale vorgeschriebene Dosis für das PTV-Volumen (Planning Tumor Volume) 60 Gy beträgt und über einen Zeitraum von höchstens 8 Wochen verabreicht wird.

Immun-Checkpoint-Inhibitor und MR-geführte SBRT bei begrenzt progressivem metastasiertem Karzinom, Michael Chuong, MD, Miami Cancer Institute, Miami, FL, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04376502

Es handelt sich um eine offene, einarmige klinische Studie der Phase II bei Patienten mit metastasiertem soliden Malignom jeglicher Histologie, bei denen zuvor eine begrenzte Progression in mindestens einer und bis zu fünf Läsionen während der Monotherapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren aufgetreten ist.

SMART Master Protocol, Stereotactic Magnetic Resonance Guided Radiation Therapy, Jonathan Leeman, MD, Brigham & Women's Hospital, Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04115254

Es handelt sich um eine prospektive Phase-I-II-Masterstudie zur Bewertung der Durchführbarkeit und Wirksamkeit der stereotaktischen, magnetresonanzgesteuerten adaptiven Strahlentherapie (SMART) bei Krebspatienten.

CONFIRM: Magnetresonanz-geführte Strahlentherapie, Raymond Mak, MD, Brigham & Women's Hospital, Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten | Dana Farber Cancer Institute, Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/show/NCT04368702

Dies ist ein klinisches Masterprotokoll zur Bewertung der bildgesteuerten Bestrahlung mittels Magnetresonanz (MR) bei Patienten mit Magen- und Brustkrebs.

Stereotaktische MRT-gesteuerte adaptive Strahlentherapie (SMART) in einer Fraktion (SMART ONE), Michael Chuong, MD, Miami Cancer Institute, Miami, Florida, Vereinigte Staaten, https://ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04939246

Dies ist eine einarmige Durchführbarkeitsstudie an mehreren Standorten zur einfraktionellen stereotaktischen MRT-gesteuerten adaptiven Strahlentherapie (SMART) bei primären oder metastasierten Karzinomen der Lunge, der Leber, der Nebenniere, der Lymphknoten im Bauchraum/Beckenbereich, der Bauchspeicheldrüse und/oder der Niere.

SOFT- Stereotaktische ablative Strahlentherapie von infra-diaphragmatischen Weichteilmetastasen (SOFT), Mette Felter, MD, Herlev Hospital, Herlev, Dänemark, https://www.ClinicalTrials.gov/ct2/show/NCT04407897

Diese prospektive, multizentrische Phase-II-Studie soll die Durchführbarkeit und Sicherheit der MR-gesteuerten stereotaktischen ablativen Strahlentherapie (SABR) bei infradiaphragmatischen Weichteilmetastasen untersuchen.

Medizinische Dienste

Das MRIdian-Linac-System mit Magnetresonanztomographie-Funktionen ist für die stereotaktische Radiochirurgie und Präzisionsstrahlentherapie von Läsionen, Tumoren und Erkrankungen überall im Körper vorgesehen, wo eine Strahlenbehandlung angezeigt ist. Der medizinische Informationsdienst unterstützt Sie mit medizinischen, wissenschaftlichen und technischen Informationen bei der Beantwortung von Anfragen zum Einsatz von ViewRay-Produkten. Kontaktieren Sie unser Team für medizinische Angelegenheiten unter [email protected] für weitere Informationen.